Über mich
Finden Sie unten einige meiner ungewöhnlichen Programme, einen kurzen Lebenslauf sowie einige Informationen.
UNGEHÖRTES!
Mich reizt das Ungewöhnliche, daher werden Sie so manches bisher Ungehörtes entdecken bei diesen Programmkonzepten, mit tief berührenden Werken ebenso wie mit Skurrilem und Humorvollem.
Hier finden Sie eine Auswahl bereits aufgeführter Programme, besonders mit Werken aus dem 19. - 21. Jahrhundert.
Im ersten Block finden Sie Liederabende, dann Konzepte mit anderen Besetzungen.
Für die Aufführung der Programme mit Klavier wird ein gestimmter Konzertflügel (in Ausnahmefällen ein hochwertiges akustisches Klavier) benötigt.
Bei Interesse setzen Sie sich bitte direkt mit mir in Verbindung.
Gerne konkretisiere ich diese Programme
oder erstelle ein individuelles Programm.
Einige Programme
Liederabend für Stimme mit Klavier:
Romantisches und/oder zeitgenössisches Repertoire in variablen Mischformen
Lorelei und Leberkas
Romantische Kunstlieder und moderne „bairische Kunstlieder“ als Schmankerl
Deshalb hab‘ ich Augenringe
Unsinnige und tiefsinnige Kompositionen aus Bayern
Ziküth!
Die „Lieder eines fahrenden Gesellen“ von Mahler in Kombination mit diversem amüsanten Liedgut
Europäische Liebeslieder
In Originalsprache vorgetragene Lieder z.B. aus Schweden, Spanien, Österreich, Frankreich, Deutschland
Ein tierisches Vergnügen
Lieder- und Klavierabend mit musikalischem Zoo
Beziehungsgeflechte um Hans von Bülow
Der Musikschriftsteller, Dirigent und Pianist Hans von Bülow und seine Beziehung zu Kollegen wie Clara und Robert Schumann, Franz Liszt, Richard Wagner u.a.
Romantisches und Schelmisches
Romantische und schelmische Lieder
Zeitloses
Zeitloses und das Thema Zeit in der Musik
Beziehungen
Zeitgenössische Werke und romantisches Repertoire zum Thema „Beziehungen“
Andere Besetzungen:
Bairische Chansons
Stimme, Flöte, Cello, Klavier
Ravels Chansons Madécasses kombiniert mit "Bairischem Kunstlied"
Kontrastreiches aus der Hexenküche - Mild und scharf Gewürztes
Stimme, Flöte/Saxofon, Klavier - Camerata 21 Trio
Zeitgenössische und romantische Musik schwerpunktmäßig von Komponistinnen
Ruf nach Freude - Schrei nach Frieden
Sopran, Viola, Violoncello, Klavier und Schlagzeug
Heiteres und Ernstes aus Spätromantik und Gegenwart
Frauen machen Furore
Stimme, Flöte/Saxofon
Schwerpunkt Werke von Komponistinnen
Dedicated to…. Barbara Hesse- Bachmaier
Stimme, Flöte, Klavier, Harfe
Nur Werke, die für mich komponiert wurden, aus dem 20. + 21. Jahrhundert
Wonne, Wahn und Wirklichkeit – ein Frauenleben in Tönen
Stimme, Flöte/Saxofon
Schwerpunkt: Werke von Komponistinnen aus dem 16. - 21. Jahrhundert
Kopflos
Stimme, Harfe und Klavier
Kompositionen aus Bayern
Nicht länger Gretchen
Stimme, Flöte/Saxofon und Klavier vierhändig
Werke von Komponistinnen
Lebenslauf
Barbara Hesse-Bachmaier
Die in München lebende Sängerin und Gesangspädagogin besuchte nach den Studienabschlüssen in Sologesang und Klavierpädagogik zahlreiche Meisterkurse; u.a. bei Hilde Zadek, Christa Ludwig, Dietrich Fischer-Dieskau. Sie erhielt mehrere nat. und internat. Auszeichnungen, diverse Veröffentlichungen erschienen (Fernsehen, Rundfunk, CD’s). Die Sängerin arbeitet freiberuflich mit unterschiedlichstem Repertoire aus dem 16.-21. Jh. in den Bereichen Lied/Oper/Kammermusik/Konzert. Verpflichtungen führten Sie z.B. an das Staatstheater am Gärtnerplatz München, auf Bühnen in Den Haag, Kopenhagen, Wien, Ljubljana und Berlin. Zahlreiche Uraufführungen zeichnen die Sängerin aus, z.B. Kammermusik mit Altflöte oder Altsaxopfon oder mit Klavier oder a capella Lieder. Eine Besonderheit ist auch das „bayerische Kunstlied“, das speziell für die Sängerin komponiert wird. (www.mezzosopran.info)
Die Sängerin erteilt in München privaten Gesangsunterricht, und ist als Kursleiterin sowie Stimmbildnerin und Gesangspädagogin aktiv bei den Kursen des Musikforum Freyung e.V.. Darüber hinaus engagiert sie sich in zahlreichen ehrenamtlichen Tätigkeiten, z.B. als Beisitzerin im Tonkünstlerverein München seit 1998, im Vorstand des Musikforum Freyung e.V. seit 2005, als 3. Vorsitzende in der GEDOKmünchen e.V. 2017-2019, als aktives Mitglied in der buddhistischen Bewegung für Frieden, Kultur und Erziehung Soka Gakkai Deutschland seit 1987.
Frauen machen Furore
Mit Monika Olszak zusammen, die Flöte, Altflöte und Altsaxophon spielt, bilden wir ein Duo aus Stimme und Holzblasinstrumenten.
Als mobiles Ensemble bieten wir auch open-air-Konzerte in Gärten und Höfen mit einem
abwechslungsreichen Programm für den kleinen und großen Rahmen.
Den Kern der Camerata 21 bilden die Mezzosopranistin Barbara Hesse- Bachmaier und die Querflötistin und Altsaxofonistin Monika Olszak. Mit Witz und Freude, mit Charme, einem Schuss Chaos sowie einer Portion Dramatik präsentieren die beiden Musikerinnen Programme wie Ein Frauenleben in Tönen: Wonne, Wahn und Wirklichkeit oder Frauen machen Furore.
Die ungewöhnliche Besetzung führt zu einzigartigen Arrangements alter Kompositionen (z.B. J. S. Bach oder Thomas Morley), hinzu kommen eigens für das Duo komponierte Stücke zeitgenössischer Komponist*Innen und Improvisationen der Saxofonistin zu rezitierten Gedichten, die Luft und Raum für spontane Klänge erzeugen.
Lorelei und Leberkas
Ein Lieder- und Klavierabend mit bairischen Kunstliedern und romantischen Schmankerln.
Lorelei und Leberkas –
was für eine ungewöhnliche Vorstellung, die Lorelei säße auf ihrem Felsen und bisse genüsslich in eine Leberkas-
semmel. Doch keine Sorge, das ist mit dem Programmtitel nicht gemeint.
Vielmehr steht die Lorelei - als Sinnbild der Romantik – für den Teil des Programms mit romantischer Kunstmusik von Schubert bis Strauss und der Leberkas’ für das bairische Pendant dazu. Einige Komponisten haben für mich witzig-derbe bairische Texte vertont. So entstand regelrecht eine neue Kunstgattung, das „bairische Kunstlied“. Dabei geht es nicht volkstümlich und „gmüatlich“ zu. Die bairischen Kunstlieder sind vielmehr Ausdruck einer facettenreichen bayerischen Kultur der Gegenwart, bei denen typischer hintergründiger Humor seinen Platz findet. Die Kombination von Kunstliedern und Klavierwerken der Romantik mit den charakterstarken „bairischen Kunstliedern“ ist einzigartig, energiegeladen und kontrastreich. Sie macht den Zuhörern die besondere Schönheit der einzelnen Werke voll bewusst.
Mit Stanislav Rosenberg am Klavier.
Ruf nach Freude - Schrei nach Frieden
Heiteres und Ernstes aus Spätromantik
und Gegenwart
Der erschütternde Friedensappell der in München lebenden amerikanischen Komponistin Gloria Coates ist hoch aktuell. In diesem Kammermusikabend hören Sie diesen Schrei nach Frieden. Darüber hinaus erleben Sie in gemischten Besetzungen innovative, facettenreiche klassische Musik von der Romantik bis Heute in einer Verflechtung von Heiterem und Besinnlichen.
Mit Kelvin Hawthorne (Viola), Sven Ahnsjö (Violoncello),
Stefan Blum, am Schlagzeug
und Mirjam von Kirschten am Klavier.